Sprache
Deutsch
English
Französisch
Suchen
ZUR HAUPTNAVIGATION
ZUR SUCHE
ZUM INHALT
Menü
Suche
Suche schliessen
Suche
Start
Über uns
Über uns
Was wir tun
Unsere Struktur
Unsere Struktur
Leitung
Forschungsbereich 5.1
Forschungsbereich 5.2
Forschungsbereich 5.3
Forschungsbereich 5.4
Internationale Projekte und Netzwerke
Biometrie und IT
Bibliothek
Verwaltung
FoGZ
FoGZ
Samenklenge
Samenklenge
Saatguternte
Saatgutaufbereitung
Saatgutverkauf
Erntelogistik
Historie
Pflanzgarten
Pflanzgarten
Pflanzenanzucht
Generhaltung
Generhaltung
Generhaltungseinheiten
Samenplantagen
Herkunftsversuche
Unser Team
Partner
Lage
Forschung & Monitoring Unsere Aufgaben
Forschung & Monitoring Unsere Aufgaben
Forstliche Genressourcen
Forstliche Genressourcen
Genressourcenzentrum
Forstliches Genressourcenzentrum Rheinland-Pfalz
Aufgaben und Ziele
Aufgaben und Ziele
Geschichtliche Entwicklung
Samengärten (Samenplantagen)
Pflanzen
Saatgut
Baumsteiger
Baumsteiger
Baumsteigerverfahren
Aufgabenbereiche
Kooperationspartner
Wege zu uns
Mitarbeiter
Forstliches Umweltmonitoring
Forstliches Umweltmonitoring
Waldzustandserhebung (WZE)
Waldbodenzustandserhebung (BZE)
Waldernährungserhebung (WEE)
Dauerbeobachtungsflächen
Nährstoffhaushalt
Waldklimastationen
Luftschadstoffe
Klimawandel
Klimawandel
Klima und Witterung
Baumarteneignung
Waldwachstum
Waldwachstum
Boden
Wirkungskette Wald
Naturschutz
Ökonomie der Waldnutzung
Ökonomie der Waldnutzung
Cluster ForstHolzPapier
Wertschöpfungsketten
KUP
Holzverwendung
Standort und Boden
Standort und Boden
Standortskartierung
Waldbodenzustandserhebung
Befahrung von Waldböden
Bodenschutzkalkung
Nährstoffhaushalt
Wasserhaushalt
Kohlenstoff
Waldnaturschutz
Waldnaturschutz
Naturwaldreservate
Biosphärenreservat
Nationalpark
BAT-Konzepte
Neobiota
Waldschutz
Waldschutz
Borkenkäfer
Andere tierische Schädlinge
Baumkrankheiten
Quarantäneschädlinge
Sturm
Feuer
Wald und Wild
Wald und Wild
Wildtiermonitoring
Wildtiermanagment/Jagd
Großkarnivoren
Wildforschungsgebiet
Wildschäden
Waldwirtschaft
Waldwirtschaft
Waldwachstum
Waldverjüngung
Waldumbau
Naturwaldreservate
BAT-Konzept
Nutzungsintensität
Holzverwendung
Versuchsflächen
Versuchsflächen
Verzeichnis
Lagekarten
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Jahresberichte
Mitteilungen aus der FAWF
Fachartikel
Fachartikel
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
Waldzustandsbericht
Projektberichte
Forschungsförderung MUEEF
Forschungsförderung MUEEF
2013
2013
1
2
3
4
5
2012
2012
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2011
2011
1
2
3
4
5
2010
2010
1
2
3
4
5
2009
2009
1
2
4
5
6
7
8
9
2008
2008
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
2007
2007
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
2006
2006
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
2005
2005
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
2004
2004
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
2003
2003
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
2002
2002
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
2001
2001
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
2000
2000
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Poster
Service
Service
Kontakt
Forstliches Genressourcenzentrum
Ausschreibungen
Impressum
Datenschutzerklärung
Birkenfeld
Startseite
Forschung & Monitoring Unsere Aufgaben
Versuchsflächen
Birkenfeld
Zurück zur Übersichtskarte
Zurück zur Übersichtskarte
Nach oben
Nach oben